Veranstaltungen
Praxisseminar Lebendige Böden – Nachhaltige Ernten
Der Verein Soil to Soul, die biodynamische Ausbildung Schweiz und die Stiftung Lebensraum laden ein: 🌱 Praxisseminar 2025: Lebendige Böden,…
Workshop zu Boden-Mikroskopie auf dem Hengstbacherhof
Mykorrhiza sind feine Pilzfäden in Pflanzenwurzeln, die die Pflanze mit Nährstoffen und Wasser versorgen. Wir möchten in diesem Workshop unter…
Hofführung auf der Bannmühle
Ein Biolandbetrieb mit vielen Seiten! Fast vergessene Obstsorten, Glanrinder, Agroforstsysteme und ein großes sogenanntes Keyline Design. Die Hofexkursion bietet einen…
News
Erfahren Sie hier, an welchen Ideen, Aktionen und Veranstaltungen die Stiftung Lebensraum und ihre Partnerprojekte gerade arbeiten.
Hofexkursionen 30.08.2025
Zukunftstag der Omas for Future Bad Kreuznach
Agrar Winter Tage Mainz
Wir haben es satt Demo Berlin
Donnersberger Klimaabend
Wir werden gefördert!
Wir bleiben gerne mit Ihnen in Kontakt.
Erfahren Sie mehr über unsere Veranstaltungen, Projekte und die letzten News der Stiftung.
Aktuelle Projekte, die Menschen verbinden
Die Stiftung will gute und erfolgreiche Initiativen in der Region vernetzen, stärken und weiterentwickeln. So schaffen wir eine Kreislaufwirtschaft mit echtem Mehrwert. Mehr über unser Kernprojekt KlimaHumus erfahren Sie hier >>
Unsere Botschafter
Die Uhr dreht sich immer schneller
Politik und Öffentlichkeit betrachten viele Phänomene isoliert. In Wahrheit sind sie vernetzt, sie bedingen sich gegenseitig und die Veränderungen erfolgt oft exponentiell.
0
Tonnen CO2
So viel Klimagase kann der Ackerboden in Deutschland dauerhaft binden, wenn wir durch regenerative Landwirtschaft den Humusgehalt um 1% erhöhen. Das ist mehr als die 811 Mio. Tonnen CO2, die Deutschland in 2019 verursacht hat.
0
Kubik-Kilometer Süsswasser
Mit dieser Menge an Süßwasser müssen wir auskommen. Alle Menschen zusammen. Deshalb wollen wir es sparsam nutzen, reinigen, aufbereiten und im Kreislauf halten. Ohne Wasser kein Leben.
0
Hektar fruchtbares Land
…werden jährlich zerstört. Und das ist eine vorsichtige Berechnung. Ein Viertel des Landes, das vor 25 Jahren fruchtbar war, lässt sich gar nicht mehr landwirtschaftlich nutzen oder nur noch mit intensiver Düngung.